Einführung: Profilbiegemaschinen in der industriellen Metallbearbeitung
In der industriellen Metallbearbeitung sind Profilbiegemaschinen unverzichtbar. Sie werden eingesetzt für das präzise Biegen von:
- Stahl-, Edelstahl- und Aluminiumprofilen
- Winkel-, T-, U-, H- und Sonderprofilen
- Rundrohren, Vierkantrohren und Flachmaterial
Typische Einsatzbereiche sind:
- Metallbau und Schlosserei
- Maschinen- und Anlagenbau
- Stahlbau
Funktionsweise moderner Profilbiegemaschinen
Das Biegen erfolgt über drei angetriebene Walzen, die das Material kontrolliert verformen. Moderne Maschinen bieten:
- Manueller, motorischer oder hydraulischer Antrieb
- Manuelle oder hydraulische Walzenzustellung
- Stufenlose Verstellung für unterschiedliche Radien
- Reproduzierbare Ergebnisse bei Serienfertigung durch
Einsatz von optionalen NC oder CNC Steuerungen
Je nach Bauform kann die Maschine vertikal oder horizontal ausgelegt sein – abhängig vom Werkstückgewicht, Platzbedarf und Anwendungsfall.
Unterschiedliche Typen von Profilbiegemaschinen
Profilbiegemaschinen mit manuellem, motorischem oder hydraulischem Antrieb
Je nach Anwendungsfall und Werkstückgröße erfolgt der Antrieb der Biegewalzen manuell (Kurbel), motorisch (Elektromotor) oder hydraulisch.
Manueller Antrieb eignet sich für kleine Profile und gelegentliche Einsätze.
Motorischer Antrieb bietet konstante Leistung bei mittleren Anforderungen.
Hydraulischer Antrieb erlaubt hohe Vorschubkräfte für große Querschnitte und Serienfertigung.
Walzenzustellung: manuell oder hydraulisch verstellbar
Die Zustellung der Ober- oder Seitenwalzen beeinflusst sowohl die Biegegenauigkeit als auch den Arbeitsaufwand.
Manuelle Zustellung
eignet sich für kleinere Profilquerschnitte und einfache Anwendungen. Aufgrund der begrenzten Zustellkraft sind hier meist mehrere Biegeschritte notwendig, um den gewünschten Radius zu erreichen.
Hydraulische Zustellung
ermöglicht kraftvolle und präzise Verstellung der Walzen, was insbesondere bei größeren oder dickwandigen Profilen erforderlich ist. Sie erlaubt zudem ein schnelleres, wiederholgenaues Arbeiten – auch bei engen Radien oder in der Serienfertigung.
Konventionelle, NC- oder CNC-gesteuerte Profilbiegemaschinen
- Konventionelle Maschinen werden manuell über Drucktaster oder Hebel gesteuert.
- NC-gesteuerte Modelle bieten programmierbare Abläufe für gleichbleibende Qualität.
- CNC-Ausführung erlaubt komplexe Biegeabläufe mit hoher Automatisierung und Wiederholbarkeit.
Typische Anwendungen im industriellen Profil- und Rohrbiegen
Profilbiegemaschinen kommen überall dort zum Einsatz, wo Metallprofile mit definierten Radien geformt werden müssen – etwa im Stahl- und Hallenbau, im Geländer- und Treppenbau, im Maschinen- und Anlagenbau sowie im Metallbau. Typische Werkstücke sind Ringsegmente, Rahmenkonstruktionen, Träger, Bögen und Einfassungen.
Auswahlkriterien für den Kauf einer Profilbiegemaschine
Beim Kauf einer Profilbiegemaschine sind neben der Bauart vor allem technische Anforderungen und betriebliche Gegebenheiten zu berücksichtigen:
Biegeleistung & Materialvielfalt
Die Maschine muss zur geforderten Profilgröße und zum zu verarbeitenden Material passen. Wichtig sind:
- Min. Biegeradius bei verschiedenen Profilformen und Biegerichtungen
- Max. Profilquerschnitt
- Materialqualität (z. B. Edelstahl, Aluminium, Stahl)
Walzenvielfalt
Die Verfügbarkeit geeigneter Walzen entscheidet über Flexibilität:
- Segmentierte Standardwalzen für verschiedene Profile wie Formrohre oder Flachmateriale konfigurierbar
- Verschiede Walzenmaterialien wie gehärteter Stahl oder Kunststoff,
abhängig vom zu bearbeitenden Material - Möglichkeit zur Sonderanfertigung bei Spezialprofilen
Steuerung & Bedienkomfort
Je nach Komplexität der Aufgaben kann gewählt werden zwischen:
- Einfacher Bedienung für Einzelteile
- NC-/CNC-Steuerung für komplexe Biegeformen sowie Serien und wiederholgenaue Abläufe
Platzbedarf & Maschinenlayout
Relevante Faktoren bei der Aufstellung:
- Vertikale oder horizontale Bauweise
- Platzbedarf unter Berücksichtigung des zugeführten Rohmaterials sowie
während des Biegevorgangs
Wartung & Ersatzteilverfügbarkeit
Wartungsfreundliche Konstruktion und langfristige Teileverfügbarkeit sichern den wirtschaftlichen Betrieb:
- Zugänglichkeit aller Baugruppen
- Lieferfähigkeit von Verschleißteilen und Walzen
Essenzielle Komponenten von Profilbiegemaschinen
Profilbiegemaschinen bestehen aus mehreren zentralen Baugruppen, deren Qualität und Ausführung maßgeblich die Biegeergebnisse und Langlebigkeit der Maschine beeinflussen.
Biegewalzen
Die Walzen sind das Herzstück jeder Profilbiegemaschine.
- Drei angetriebene Walzen (zwei unten, eine oben),
meist in symmetrischer Anordnung - In vielen Maschinen sind alle drei Walzen angetrieben, es gibt jedoch auch kostengünstigere Ausführungen mit nur zwei angetriebenen Walzen
- Je nach Anwendungsfall aus einem Stück (z.B. für Rohre) oder segmentiert um diese flexibel an z.B. unterschiedliche Formrohrbreiten anpassen zu können.
Bei Maschinen mit nur zwei angetriebenen Walzen haben diese meist eine geriffelte Oberfläche um das Durchrutschen des Materials zu vermeiden - Aus hochwertigem gehärtetem Stahl für Formstabilität und Verschleißfestigkeit
oder aus Kunststoff um Beschädigen an der Profiloberfläche zu vermeiden. (Beispiel Aluprofile)
Führungsrollen
Führungsrollen stabilisieren das Werkstück während des Biegens.
- Seitenführungen zur Vermeidung von Torsion und Verzug oder für bewusste
Steigungen bei Spiralformen - Spezielle seitliche Führungen für große Steigungen wie z.B. bei Handläufen für
Wendeltreppen
Steuerungssysteme
Die Steuerung regelt Walzenbewegung und Zustellung.
- Konventionelle Taster- oder Handhebelsteuerung bzw. Kurbel bei
manuellen Maschinen - NC- oder CNC-Steuerungen für programmierbare Abläufe
Alternativen zum industriellen Profilbiegen
Nicht in jedem Fall ist eine Profilbiegemaschine die wirtschaftlich oder technisch optimale Lösung. Je nach Material, Querschnitt und Geometrie können auch andere Verfahren oder Maschinentypen zum Einsatz kommen:
Segmentbiegen / Schweißen
Statt eines durchgehenden Radius kann ein gebogener Verlauf auch durch aneinandergeschweißte Segmente realisiert werden.
- Vorteil: geringerer Maschinenaufwand
- Nachteil: höhere Nachbearbeitung, sichtbare Schweißnähte, geringere Stabilität
Pressbiegen oder Rohrbiegen / Dornbiegen
Für Hohlprofile mit kleinen Biegeradien oder bei engen Toleranzvorgaben kann Press- oder Rohrbiegen besser geeignet sein.
- Wird vor allem bei Rohrkonstruktionen eingesetzt
- Höherer Werkzeugaufwand, begrenzte Flexibilität bei Querschnitten
Abkanten (für offene Profile und Bleche)
In Fällen, in denen statt geschlossener Profile offene Querschnitte, Bleche oder Flachmaterialien verarbeitet werden, bietet sich das Abkanten als Alternative an.
- Besonders geeignet bei Flachmaterialien
- Nicht bei geschlossenen oder komplexen Profilquerschnitten möglich
>> Zu den Abkantpressen und Horizontalbiegemaschinen
Profilbiegemaschinen neu und gebraucht bei Hesse + Co
In unserer 2.000 m² großen Ausstellungshalle südlich von Wien finden Sie laufend eine große Auswahl an neuen und gebrauchten Profilbiegemaschinen. Wir führen Maschinen mit motorischem oder hydraulischem Antrieb – in konventioneller oder NC-gesteuerter Ausführung.
Einige Modell können vor Ort besichtigt werden. Gerne beraten wir Sie persönlich zur passenden Ausführung für Ihre Anforderungen im profil- und rohrbiegen. Auf Wunsch bieten wir auch Inzahlungnahme, Transport und Inbetriebnahme durch erfahrene Techniker an.
Aktuell verfügbare Modelle finden Sie direkt in unserer Maschinenübersicht für Profilbiegemaschinen.