Keine Bedienelemente gefunden.
Leider wurden keine passenden Maschinen für Ihre Filterkriterien gefunden.
Lade...

Einführung in Werkstattpressen – Funktion und Einsatzgebiete

Was sind Werkstattpressen?

Werkstattpressen sind kompakte, robuste Maschinen, die in metallverarbeitenden Betrieben vielfältige Umform- und Montagearbeiten ermöglichen. Sie werden hauptsächlich zum Richten, Biegen, Auspressen und Zusammendrücken von Werkstücken eingesetzt. Die Bedienung erfolgt häufig manuell oder motorhydraulisch, was eine flexible Nutzung für Einzelteile und Kleinserien erlaubt. Typische Einsatzgebiete sind Reparaturwerkstätten, Schlossereien, Spenglereien sowie Maschinenbau-Werkstätten, in denen schnelle, präzise und kraftvolle Pressvorgänge erforderlich sind.

Unterschiede zu anderen Pressentypen wie C-Ständerpressen, Doppelständerpressen

Im Vergleich zu Werkstattpressen sind C-Ständerpressen und Doppelständerpressen größere Maschinen, die für den industriellen Produktionseinsatz ausgelegt sind. C-Ständerpressen bieten kompakte Bauweisen mit hohem Bedienkomfort und eignen sich vor allem für präzise Biegearbeiten mit begrenztem Platzbedarf. Doppelständerpressen verfügen über hohe Stabilität, größere Arbeitsräume und deutlich höhere Presskräfte, wodurch sie sich für Serienfertigung und schwere Umformaufgaben eignen. Beide Maschinentypen sind häufig mit automatisierten Steuerungen ausgestattet, um gleichbleibende Ergebnisse in der Serienproduktion zu gewährleisten.

Werkstattpressen hingegen punkten mit ihrer kompakten Bauweise und Vielseitigkeit, was sie zur idealen Wahl für flexible, manuelle Arbeitsgänge und kleinere bis mittlere Werkstücke macht. Sie sind unverzichtbare Helfer für Werkstätten, die effiziente und präzise Umformlösungen benötigen.
https://www.hesse-maschinen.com/produkte/hydraulikpressen-66

Funktionsprinzip von Werkstattpressen

Aufbau und Wirkweise
Der Grundaufbau umfasst einen robusten Rahmen, der die auftretenden Kräfte sicher aufnimmt. Der Presszylinder bewegt einen Kolben, der das Werkstück bearbeitet. Manuelle Pressen erzeugen den Druck über eine Handpumpe, während motorhydraulische Werkstattpressen diesen über eine elektromotorische Pumpe generieren, was höhere Presskräfte ermöglicht.

Bedienung und Sicherheit
Die Bedienung erfolgt meist über Handhebel, Drucktaster oder Pedale. Sicherheitsvorrichtungen wie Zweihandbedienung oder Geschwindigkeitsbegrenzung schützen vor Unfälle, während Druckbegrenzungen eine Überlastung vermeiden. Ein stabiler Stand und ergonomische Gestaltung gewährleisten sicheres, komfortables Arbeiten auch bei längeren Einsätzen. Regelmäßige Wartung sichert die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Maschine.

 

Typen von Werkstattpressen

Werkstattpressen mit Handpumpe – einfache Anwendungen

Manuelle Werkstattpressen arbeiten meist über eine manuelle Handpumpe und eignen sich besonders für einfache Umform- und Richtarbeiten bei geringeren Presskräften. Sie sind wartungsarm, kostengünstig und durch ihre kompakte Bauweise flexibel einsetzbar. Ideal sind sie für Werkstätten, die kleinere Stückzahlen bearbeiten oder gelegentliche Reparaturarbeiten ausführen.

Motorhydraulische Werkstattpressen – für hohe Presskräfte

Hydraulische Werkstattpressen mit motorischer Pumpe können höhere  Kräfte mit geringem Bedienaufwand erzeugen. Sie sind prädestiniert für anspruchsvollere Anwendungen, bei denen hohe Presskräfte oder präzise Dosierung der Kraft erforderlich sind, etwa beim Auspressen von Lagern oder Richten dicker Bleche. Die Bedienung erfolgt meist komfortabel über Handhebel oder Fußhebel, was die Produktivität steigert und Ermüdungserscheinungen bei Bedienern reduziert. Diese Pressen sind daher besonders geeignet für Werkstätten mit regelmäßigem oder intensiverem Pressbedarf.

Spezielle Ausstattungsvarianten von Werkstattpressen

Werkstattpressen sind in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten erhältlich, die den Einsatzbereich erheblich erweitern.

Werkstattpresse mit Abkantvorrichtung – Kombinationsmöglichkeiten
Eine Werkstattpresse mit integrierter Abkantvorrichtung ermöglicht neben Press- auch Biegearbeiten. Diese Kombination steigert die Vielseitigkeit der Maschine und spart Platz in der Werkstatt. Typische Anwendungen sind das Abkanten kleiner Blechteile oder das Formen von Profilen, ohne eine separate Abkantmaschine zu benötigen. Dadurch lassen sich Rüstzeiten reduzieren und Arbeitsprozesse effizienter gestalten.

Werkstattpresse mit Aufspannplatte – flexible Werkstückhalterung
Werkstattpressen mit Aufspannplatten bieten flexible Befestigungsmöglichkeiten für Werkstücke. Verschiedene Vorrichtungen und Spannmittel können einfach montiert werden, was die Anpassung an unterschiedliche Bauteilgeometrien erleichtert. Dies erhöht die Präzision und Sicherheit beim Pressvorgang und erweitert die Einsatzmöglichkeiten der Presse für spezielle Anforderungen. Solche Varianten sind besonders nützlich in Werkstätten mit wechselnden Aufgabenstellungen.

Typische Anwendungsbeispiele für Werkstattpressen

Werkstattpressen sind vielseitige Maschinen, die in zahlreichen Bereichen der Metallverarbeitung eingesetzt werden.

Richtarbeiten und Auspressen von Lagern
Eine der häufigsten Anwendungen ist das Richten verzogener oder beschädigter Werkstücke. Durch kontrollierten Druck können Werkstücke wieder in Form gebracht werden. Ebenso werden Werkstattpressen zum Auspressen und Einpressen von Lagern genutzt, etwa beim Austausch von Wälzlagern in Maschinenkomponenten. Die präzise Kraftsteuerung sorgt dabei für beschädigungsfreie Handhabung.

Biegen und Abkanten kleiner Blechteile
Werkstattpressen mit Abkantvorrichtung eignen sich zum Biegen und Abkanten von dünnen bis mittleren Blechen. Dies ist besonders in Werkstätten wichtig, die flexible Blechbearbeitung ohne große Pressen ermöglichen möchten. Die kompakte Bauweise erlaubt das Bearbeiten kleiner Bauteile oder Profile mit guter Kontrolle über den Biegeradius.

Montage- und Demontagearbeiten in der Werkstatt
Neben Umformaufgaben unterstützen Werkstattpressen bei Montage- und Demontageprozessen. Sie dienen zum Zusammendrücken von Bauteilen, zum Einpressen von Passungen oder zum Trennen von festsitzenden Teilen. Dies macht sie unverzichtbar für Reparaturwerkstätten und Maschinenbau, wo schnelle, kraftvolle und präzise Pressvorgänge gefragt sind.

 

Auswahlkriterien für die passende Werkstattpresse

Die Auswahl der passenden Werkstattpresse sollte sich an den konkreten Anforderungen im Betrieb orientieren. Dabei spielen insbesondere die folgenden zwei Hauptaspekte eine entscheidende Rolle:

Presskraft, Hub und Arbeitsraum
Die benötigte Presskraft richtet sich nach den vorgesehenen Aufgaben. Während für einfache Auspressarbeiten bereits Pressen mit 10 bis 30 Tonnen ausreichen, sind für schwerere Anwendungen im Maschinenbau oder Stahlbau auch 100 Tonnen oder deutlich mehr erforderlich. Der Hub des Presszylinders bestimmt, wie flexibel unterschiedliche Werkstückhöhen bearbeitet werden können bzw. welche Bearbeitungstief möglich ist. Der Arbeitsraum, bestehend aus Tischbreite, lichte Ständerweite und Einbauhöhe, beeinflusst die maximale Werkstückgröße. Ein verstellbarer Tisch oder verschiebbarer Zylinder bietet zusätzliche Flexibilität.

Bedienkomfort und Wartungsfreundlichkeit
Ergonomische Steuerungselemente, freie Zugänglichkeit und optionale Fußpedale erleichtern die Bedienung und steigern die Effizienz im Alltag. Wichtig ist auch die Wartungsfreundlichkeit: Gut zugängliche Hydraulikkomponenten, Ölstandsanzeige und langlebige Baugruppen reduzieren Ausfallzeiten. Eine gute Ersatzteilversorgung und technischer Support sichern die langfristige Einsatzbereitschaft der Presse.

 

Werkstattpressen neu und gebraucht bei Hesse + Co

Angebot und Ausstellungshalle in der 2.000 m² Halle südlich von Wien
In unserer großzügigen Ausstellungshalle südlich von Wien finden Sie eine laufend wechselnde Auswahl an neuen und gebrauchten Werkstattpressen verschiedenster Ausführungen. Ob manuelle Modelle für einfache Anwendungen oder motorhydraulische Pressen mit hoher Leistung – viele Maschinen sind sofort verfügbar und direkt vor Ort besichtigbar.

Persönliche Beratung und Vorführmöglichkeiten
Unsere technisch versierten Berater unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Presse für Ihren Betrieb. Vor Ort können viele Modelle vorgeführt werden – so gewinnen Sie direkt einen Eindruck von Bedienung, Funktion und Verarbeitungsqualität. Auch individuelle Anforderungen klären wir gerne im persönlichen Gespräch.

 

Chat Kontakt
{{#ifEquals moreLeft 1}} ... {{/ifEquals}} {{#each pages}} {{page}} {{/each}} {{#ifEquals moreRight 1}} ... {{/ifEquals}}